Materials Science

Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken

Zusammenfassung: In dieser Arbeit werden durch chemische Analyse sowie röntgendiffraktometrische und elektronenmikroskopische Untersuchungen die mineralogische Zusammensetzung, die amorphen Anteile und die Mikrostruktur verschiedener deutscher Eisenhüttenschlacken (EHS) charakterisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die verschiedenen Eisenhüttenschlacken sich hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung sowie in den sie charakterisierenden Kennwerten wie Basizität, Anteil an amorphen Bestandteilen und den für mögliche Volumenänderungen verantwortlichen  Periklas- und Freikalkgehalten unterscheiden. Die ­Untersuchungen sind als Grundlage durchgeführt worden, um Eisenhüttenschlacken einer sinnvollen Verwendung in der Baustoffindustrie zuzuführen. Dabei war insbesondere beabsichtigt, mit dem Schlackeneinsatz die Gefahr einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) im Beton zu reduzieren.

1  Einleitung
Das Recycling der Eisenhüttenschlacke (EHS) ist zurzeit ein dringendes und wichtiges Problem für alle Wissenschaftler in der ganzen Welt, besonders aber für chinesische Wissenschaftler. In Deutschland gibt es bereits viele Erfahrungen beim Recycling von EHS. Die Untersuchung zur Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von der deutschen EHS bei verschiedenen Herstellungsverfahren gibt praktische Hinweise zur Verbesserung der Qualität der EHS in anderen Ländern, besonders in China. Eine gute Qualität ist nämlich eine Voraussetzung für die effektive und umfassende...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2009

Eisenhüttenschlacken und deren Verwendung in der Baustoffindustrie

In dem Beitrag “Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken” [1] setzten sich die Autoren mit der mineralischen Zusammensetzung von...

mehr
Ausgabe 03/2010

Aktuelle Entwicklungen bei der Herstellung und Nutzung von Hüttensand

1 Einleitung Hüttensand wird seit über 100 Jahren auf Grund seiner latent-hydraulischen Eigenschaften als Zementbestandteil und auch als Betonzusatzstoff verwendet. Er entsteht aus der flüssigen...

mehr
Ausgabe 03/2013

Einfluss der Granulationsbedingungen und ­Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 2: Chemismus und physikalische Eigenschaften

Institute for Construction Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

3.2 Physikalische Eigenschaften und Reaktivität Theoretisch ist denkbar, dass eine veränderte Kornmorphologie auch bei konstant hohem Glasgehalt und konstanter chemischer Zusammensetzung mit einer...

mehr
Ausgabe 09/2013

Metallgewinnung und Umwandlung von LD-Schlacke in hochreaktive Zementkomponenten

LOESCHE GmbH

1 Einleitung Während die bei der Roheisenerzeugung entstehende Hochofenschlacke (HOS) zum großen Teil zu Hüttensand granuliert wird und in fein aufgemahlener Form aufgrund der latent-hydraulischen...

mehr
Ausgabe 06/2010

Verwendung von Stahlwerksschlacken in der Zementindustrie

Stellungnahme zu Yüksel, I., Özkan, Ö.: Physikalische und mechanische ­Eigenschaften von Kompositzementen. ZKG INTERNATIONAL 12/2009, S. 54.

In dem Beitrag von Yüksel und Özkan werden Klinkeraustauschraten von 60–80??% durch Hüttensand und Stahlwerksschlacke (konkret: LD-Schlacke) postuliert. Da dies für „Portlandkompositzemente“,...

mehr