Aktuelle Entwicklungen bei der Herstellung und Nutzung von Hüttensand

Zusammenfassung: Durch die Notwendigkeit zur Minderung von CO2-Emissionen bei der Zementherstellung hat sich die partielle Substitution von Zementklinker durch Hüttensand etabliert. Im vorliegenden Beitrag wird ausführlich auf den Granulationsprozess von Hochofenschlacke und auf die Auswirkungen des Granuliervorganges auf die Eigenschaften des Hüttensandes eingegangen. Aber auch im Zementwerk selbst lassen sich die Eigenschaften der Hüttensande weiter optimieren, vor allem bei der Aufmahlung. Zukünftig wären auch künst­liche Schlacken oder Schlacken aus anderen technischen Prozessen, die vergleichbare Eigenschaften besitzen, denkbar.


1 Einleitung

Hüttensand wird seit über 100 Jahren auf Grund seiner latent-hydraulischen Eigenschaften als Zementbestandteil und auch als Betonzusatzstoff verwendet. Er entsteht aus der flüssigen Hochofenschlacke als ein Nebenprodukt der Roheisenherstellung im Hochofen und damit der Stahlerzeugung, die weltweit immerhin zu 65  % über die Verfahrensroute Hochofen/LD-Konverter und nur zu 35  % über den Elektroofenprozess stattfindet. Hüttensand wird durch die Zerteilung und extrem schnelle Abkühlung der flüssigen Hochofenschlacke mittels Wasser- oder Luftgranulation erzeugt. Das weitestgehend...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2013

Einfluss der Granulationsbedingungen und ­Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 2: Chemismus und physikalische Eigenschaften

Institute for Construction Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

3.2 Physikalische Eigenschaften und Reaktivität Theoretisch ist denkbar, dass eine veränderte Kornmorphologie auch bei konstant hohem Glasgehalt und konstanter chemischer Zusammensetzung mit einer...

mehr
Ausgabe 01/2013

Einfluss der Granulationsbedingungen und Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 1: Granulationsbedingungen

Institute for building Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

1 Einleitung In Hüttenwerken erfolgt die schnelle Abkühlung der meist 1440–1540?°C heißen flüssigen Hochofenschlacke zum Hüttensand in der Regel durch Abschrecken mit Wasser bei einem hohen...

mehr
Ausgabe 04/2009 Materials Science

Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken

1 Einleitung Das Recycling der Eisenhüttenschlacke (EHS) ist zurzeit ein dringendes und wichtiges Problem für alle Wissenschaftler in der ganzen Welt, besonders aber für chinesische...

mehr
Ausgabe 11/2009

Eisenhüttenschlacken und deren Verwendung in der Baustoffindustrie

In dem Beitrag “Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken” [1] setzten sich die Autoren mit der mineralischen Zusammensetzung von...

mehr
Ausgabe 11/2012

Eigenschaften alkaliaktivierter Schlackenzemente

KAZAN STATE UNIVERSITY

1 Einleitung Granulierter Hüttensand ist ein industrielles Nebenprodukt bei der Roheisenherstellung und ein wertvoller mineralischer Rohstoff. Er wird zur Herstellung unterschiedlicher Baustoffe...

mehr