Thermodynamische Modellierung der Zement­hydratation und ökoeffiziente Betone

Course and seminar in South America, Sao Paolo/Brazil (17–21.09.2012 and 25.09.2012)
Vom 17.–21.09.2012 fand an der Universität Sao Paulo (Brasilien) auf Einladung von Prof. ­Vanderley John und Prof. ­Maria Alba Cincotto ein Kurs zum ­Thema „Thermodynamische Modellierung der Zementhydratation“ statt (Bild 1). Während der ersten beiden Tage wurden die etwa 40 Teilnehmer in Fachvorträgen über die Grundlagen der Zementhydratation, moderne Charakterisierungstechniken wie Kalorimetrie, Rheologie, Thermoanalyse, Röntgenbeugung mit Rietveld-Analyse, Rasterelektronenmikroskopie und Porosimetrie umfangreich informiert.

Die folgenden drei Tage standen ganz im Zeichen der Thermodynamischen Modellierung (Bild 2) der Zementhydratation. Die Modellierung der Wechselwirkung zwischen der wässrigen und der Festphasen mittels geochemischer Speziierungscodes kann als Grundlage für das tiefere chemische Verständnis der Zementhydratationsprozesse dienen. U.a. kann so die zeitliche Entwicklung der zusammensetzung der Festphasen und der Porenlösung während der Hydratation von Portlandzementen, Portlandzementen mit Zumahlstoffen oder von weiteren hydraulischen Bindemitteln wie alkalisch oder sulfatisch aktivierten Hochofenschlacken oder Calciumsulfoaluminatzementen vorhergesagt werden.

Dr. Barbara Lothenbach, Dr. Frank Winnefeld (beide Empa/Schweiz) und Dr. Cyndy Iñiguez Sanchez (Universität Monterrey, Mexiko) leiteten diesen Teil des Kurses. Es wurde die geochemische Software GEMS-PSI (gems.web.psi.ch/) in Kombination mit der zementspezifischen Datenbank CEMDATA07.b (www.empa.ch/cemdata) verwendet. Die Teilnehmer lernten den Hintergrund und die Grundzüge der Software kennen und übten am eigenen PC an zahlreichen Beispielen mit steigendem Schwierigkeitsgrad das Gelernte. So wurde z. B. modelliert, welche Phasen bei der Hydratation von C3A ohne und mit Zusatz von Calcit bzw. Anhydrit entstehen. Komplexere Beispiele befassten sich mit der Hydratation von Portlandzement. Hierbei wurden u.a. der Einfluss verschiedener Zusatzstoffe (z. B. Kalkstein, Silikastaub, Flugasche) sowie der Temperatur auf die Hydratphasen und die Porenlösung simuliert.

Im Anschluss fand am 25.09.2012 ein Seminar zum Thema „Ökoeffiziente Betone: Fortschritte und Herausforderungen“ mit ca. 60 Teilnehmern aus Forschung und Industrie statt. Nach einer Einführung in das Thema durch Prof. Vanderley John gab zunächst Dr. Arnaldo Battagin (Associação Brasileira de Cimento Portland) einen Überblick über das Potential neuer Bindemittel im Hinblick auf den Ersatz von Portlandzement. Anschliessend zeigte Dr. Barbara Lothenbach (Empa/Schweiz) auf, wie thermodynamische Modellierung genutzt werden kann, um neue Erkenntnisse zur Zementhydratation, z. B. in Bezug auf den Einsatz von Zusatzstoffen wie Kalksteinmehl, Hüttensand oder Microsilica zu gewinnen. Dr. Frank Winnefeld (Empa/Schweiz) berichtete über die Interaktion von Betonfliessmitteln auf Basis Polycarboxylatether mit Zement und reinen Hydratphasen. Prof. Rafael Pileggi (Universität Sao Paolo) legt dar, wie man den Zementgehalt im Beton optimal hinsichtlich Fetsigkeitsentwicklung und Dauerhaftigkeit ausnutzen kann. Die Bedeutung des Kalkfillers hinsichtlich Zementhydratation und Betoneigenschaften, vor allem Dauerhaftigkeit, wurde von Prof. Edgardo Irassar (Universität Buenos Aires, Argentinien) aufgezeigt. Dr. Bogdam Cazacliu (IFFSTAR/Frankreich) zeigte auf, wie durch eine optimierte Mischtechnologie die Eigenschaften des Betons verbessert werden können. Calciumsulfoaluminatzemente als mögliche CO2-freundliche Alternative zu Portlandzement waren das Thema des abschliessenden Fachvortrages von Dr. Frank Winnefeld.

Die Organisatoren bedanken sich bei den Sponsoren (Associação Brasileira de Cimento Portland, Grace Construction Products, Holcim, Instituto Brasileiro do Concreto, InterCement, PANalytical, University of Sao Paulo, FDTE, FAPESP), welche das Seminar finanziell unterstützt haben.

[1]  Lothenbach, B.; Dilnesa, B. Z.; Wieland, E. (2012): Fate of iron during the hydration of
cements. 18. Int. Baustofftagung (IBAUSIL), Weimar/Germany, 12–15 September 2012.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

Einfluss von Polyvinylalkohol auf die Phasenentwicklung während der Hydratation von Portlandzement

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel wie Fließenkleber, selbstverlaufende Spachtelmassen oder Putze sind wichtige Produkte für die Bauindustrie. Redispergierbare Pulver sind in diesen...

mehr
Ausgabe 01/2013

Technisches Seminar 2012 in Düsseldorf

LOESCHE

Am 26.09.2012 hatte das Loesche Training-Center zum ersten Technischen Seminar in Düsseldorf eingeladen. Mehr als 30 Teilnehmer (Kunden, Lieferanten und Kollegen aus den Tochtergesellschaften) aus...

mehr
Ausgabe 06/2013

Untersuchung von Gast-Ionen-Aufnahme in Portlandzement – Teil 2

instrument centre for solid-state nmr spectroscopy, aarhus university/denmark

4 Aluminium- und Schwefel-Gast-Ionen in Alit und Belit Kalkstein wird zunehmend als Zusatzstoff in Portlandzementen eingesetzt [22], wovon ein Teil während der Hydratation mit Aluminatspezies –...

mehr
Ausgabe 12/2009

Einfluss von Calciumsulfat und ­Calciumhydroxid auf die Hydratation von Calciumsulfoaluminat-Klinker

1 Einleitung Die Herstellung von Portlandzementklinker macht ca. 5 % der von Menschen verursachten CO2-Emissionen aus. Eine vielversprechende CO2-freundliche Alternative ist die Herstellung von...

mehr
Ausgabe 01/2012

Einfluss von Fließmitteln auf PC-Basis auf die Hydratation von ternären Mischzementen

In den letzten Jahrzehnten wurden in der Betontechnologie vermehrt mineralische Zusatzstoffe wie Flugasche sowie chemische Zusatzmittel, insbesondere Fließmittel, eingesetzt. Mineralische und...

mehr