Materials Science

Analyse des Mahlverhaltens
unterschiedlicher Portlandzementklinker

Zusammenfassung: Die Zusammenhänge zwischen der Zusammensetzung und Mikrostruktur von neun Portlandzementklinkern aus der brasilianischen Industrie und ihr Verhalten während des Mahlvorgangs werden analysiert. Detaillierte Analysen der Zusammensetzung und Mikrostruktur wurden durchgeführt, wobei das Verhalten während der Zerkleinerung mithilfe Einzelkorn-Bruchexperimenten und von Mahlbarkeitsversuchen nach Bond in der Kugelmühle analysiert wurde. Außerdem wurde die Porosität bestimmt. Es wird nachgewiesen, dass das Verhalten des Klinkers in Abhängigkeit von der Mahlfeinheit wesentlich schwankt, was in den einzelnen Mahlstufen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führt. Es wurde festgestellt, dass die Anfangsmahlbarkeit durch die Porosität bestimmt wird, was mit dem Mahlfortschritt einen zunehmend geringeren Einfluss hat und die Feinmahlung wenig beeinflusst. Die Zwischenmahlbarkeit wurde vorrangig durch den Alit-Gehalt beeinflusst, während die Endmahlbarkeit durch den Gehalt an Aluminat and Aluminatferrit im Klinker beeinflusst wird.

1 Einleitung
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementklinker werden durch viele Faktoren beeinflusst. Dazu gehören chemische, physikalische und mineralogische Eigenschaften der Rohmaterialien, das Brennen und Kühlen sowie die verwendeten Brennstoffe und die Ofenleistung. Auch die Mahlbarkeit und der Energieverbrauch bei der Klinkermahlung werden durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst. Wenn die Mahlbarkeit als die Produktionsmenge an feinem Material bei einem gegebenen Energieaufwand definiert wird, dann ist es eine allgemein anerkannte Tatsache, dass sie mit der Porosität...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2013

Einfluss der Granulationsbedingungen und Leistungsfähigkeit von Hüttensand – Teil 1: Granulationsbedingungen

Institute for building Materials Research (FEhS), Duisburg/Germany

1 Einleitung In Hüttenwerken erfolgt die schnelle Abkühlung der meist 1440–1540?°C heißen flüssigen Hochofenschlacke zum Hüttensand in der Regel durch Abschrecken mit Wasser bei einem hohen...

mehr
Ausgabe 11/2013

Hydraulisch wirksamer Zusatzstoff als ­„Klinkerersatz“

wopfinger baustoffindustrie

1 Einleitung Für eine Reduktion des Gesamt-CO2-Ausstoßes stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: Wegen der energieintensiven Zersetzung von CaCO3 eine Verminderung des Kalkstandards beim...

mehr
Ausgabe 09/2013

Der Einfluss komplexer Additive auf die Dauerfestigkeit von Beton

KASAN UNIVERSITY FOR ARCHITECTURE AND BUILDING INDUSTRY, KASAN/RUSSIA

Derzeit drehen sich viele Fragen um die Entwicklung der Betontechnologie, das Problem der Qualitätsverbesserung und der Langlebigkeit sowie der Rentabilität von Betonsorten durch die Verwendung von...

mehr
Ausgabe 11/2012

Optimierung der Leistungsfähigkeit von ­basischen Feuerfeststeinen für Zementdrehöfen

Magnesita Refractories GmbH

1 Einleitung Die Zementindustrie der Welt befindet sich an einem Wende­punkt. Der Grad ihres Erfolges bei ihrer Anpassung an sich verändernde Zeiten wird ihre Zukunft bestimmen. Zu den...

mehr
Ausgabe 02/2011

Zementadditive auf PCE-Basis

1 Einleitung Seit den 1930er Jahren werden bei der Mahlung von Zement Zusatzmittel verwendet. Während anfangs das hauptsächliche Ziel in der Steigerung der Produktionsleistung lag, wurden ab den...

mehr