Fortschritte in der Baustoffanalytik (Teil 1)

Zusammenfassung: In der vorliegenden Studie wurden zwei Rasterelektronenmikroskope, ein FEI XL-30 ESEM-FEG und ein FEI Nova NanoSEM 230, eingesetzt, die verschiedenste Möglichkeiten der Hochauflösungsabbildung bieten, um wasserhaltige und sich aufladende elektrisch nichtleitende Proben zu charakterisieren. In diesem Zusammenhang ist die ESEM-Technik (Environmental Scanning Electron Microscope) in Verbindung mit der hochauflösenden Elektronenmikroskopie besonders wichtig, da Wasserdampf als Probenkammeratmosphäre genutzt werden kann. Deshalb können wasserhaltige Strukturen und Phasen ohne komplizierte Präparationsverfahren, d.  h. in ihrem natürlichen Zustand, untersucht werden. In Teil 1 dieses Beitrags werden der experimentelle Aufbau und die Maßnahmen zur Abbildungsoptimierung, wie z.  B. die Mikroskopie bei niedrigen Beschleunigungsspannungen, zusammengefasst. Das neu entwickelte NanoSEM, in Kombination mit den Möglichkeiten des Helix-Detektors, des Cryo-REMs sowie der Analytik mittels EDS und EBSD bietet viele weitere Vorzüge.

1 Einleitung

Die Eigenschaften zementhaltiger Bindemittel wie Verarbeitbarkeit, Abbinde- und Er­starrungs­verhalten, Festigkeit sowie die Dauerhaftigkeit sind direkt mit dem Hydratati­onsprozess verbunden. Das sich ausbildende mehrskalige heterogene Gefüge ist der Schlüssel zum Verständnis der Beziehungen zwischen den Werkstoffeigenschaften und den Materialbildungsprozessen. Wasser spielt nicht nur im Hydratationsprozess sondern auch hinsichtlich der Dauerhaftigkeit zementärer Baustoffe und anderer Werkstoffe eine zentrale Rolle. Weiterhin ist Wasser bzw. Porenlösung eine wesentliche...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010

Fortschritte in der Baustoffanalytik (Teil 2)

4 Ergebnisse und Diskussion: Im Folgenden werden an relevanten Beispielen einige der vielfältigen mikroskopischen und analytischen Möglichkeiten des FEI Nova NanoSEM in Kombination mit der...

mehr
Ausgabe 12/2009

Fortschritte in der Baustoffanalytik

Im Rahmen des Programms „Förderung von Forschungsgroßgeräten“ wurde im Oktober 2008 am F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar ein ultrahochauflösendes...

mehr
Ausgabe 02/2013

Bildung von intermediären Phasen bei der ­Hydratation von C3S

BAUHAUS UNIVERSITY Weimar

1 Einleitung Die Erhärtung des Zementes ist ein wichtiger technologischer Prozess. Mittlerweile werden jährlich weltweit über 2 Mrd. t Zement hergestellt und verarbeitet. Neben den technologischen...

mehr
Ausgabe 12/2009

Einfluss von Calciumsulfat und ­Calciumhydroxid auf die Hydratation von Calciumsulfoaluminat-Klinker

1 Einleitung Die Herstellung von Portlandzementklinker macht ca. 5 % der von Menschen verursachten CO2-Emissionen aus. Eine vielversprechende CO2-freundliche Alternative ist die Herstellung von...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Einfluss von Polyvinylalkohol auf die Phasenentwicklung während der Hydratation von Portlandzement

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel wie Fließenkleber, selbstverlaufende Spachtelmassen oder Putze sind wichtige Produkte für die Bauindustrie. Redispergierbare Pulver sind in diesen...

mehr