Schwierig, aber machbar:
Becherwerk-Umbau bei Maerker Harburg

Nach nur zehn Arbeitstagen für den Umbau konnte das Becherwerk an der Zementmühle Nr. 8 bei Märker ­Zement in Harburg wieder in Betrieb gehen (Bild 1). Trotz schwieriger räumlicher Bedingungen wurde der Umbau in Rekordzeit abgeschlossen. Dabei erwies sich die Lage des Becherwerks im Zentrum der Mühlenhalle als größtes Hindernis. Da das Dach der Halle nicht geöffnet werden konnte, war ein Zugang von oben nicht möglich. Daher wurden alle notwendigen Teile des Becherwerks mit Zentralkette (Typ BW-Z) durch die Schlote knapp 27 m in die Höhe gezogen. Auch mit dem Becherwerkskopf wurde das so gemacht. Er wurde in Einzelteilen vorgefertigt und wurde erst auf der Arbeitsplattform montiert und verschweißt. „Trotz einer Vielzahl von Becherwerksumbauten war das auch für uns nicht alltäglich“, berichtet Peter Müller, der als Projektleiter bei Aumund für den Umbau zuständig war. „Denn meistens können wir den vorhandenen Becherwerkskopf weiterverwenden.“

Der Umbau des Mittenaustragsbecherwerks sei nötig gewesen, da es keine Ersatzteile mehr gab, berichtet Märker Projektleiter Franz Ferber. „Zudem waren wir an mehr Flexibilität interessiert. Wenn die Kapazität der Mühle Nr. 8 steigen soll, dann muss das Becherwerk in der Lage sein, die steigenden Fördermengen zu bewältigen. Das ist jetzt der Fall.“

Auch die Frage der Wirtschaftlichkeit spielte eine Rolle, denn Umbauten sind oft eine interessante Alternative zum Neubau. So kann in vielen Fällen der vorhandene Stahlbau größtenteils weiterverwendet werden. Das senkt schon die Materialkosten um 30 % im Vergleich zu einem Neubau. Zudem ist der Montageaufwand geringer und so ist in der Regel auch die Stillstandzeit deutlich kürzer. „Das sind sehr oft gute Argumente für einen Umbau,“ berichtet Müller.

Wie oft bei älteren Anlagen, gab es auch für dieses Becherwerk keine Zeichnungen mehr. Daher wurden alle relevanten Daten und Maße mit Hilfe von Erfassungs­bögen, Fotos und Skizzen aufgenommen, um auf dieser Basis eine Planungszeichnung zu erstellen (Bild 2).

Nach dem Umbau hat das Becherwerk einen Achsabstand von 26,8 m. Es ist mit 151 Bechern (Bild 3) ausgestattet, die jeweils 450 mm breit sind und eine Ausladung von 280 mm haben. Bei einem Füllungsgrad von 73 % und einer Geschwindigkeit von 1,4 m/s ergibt sich eine Förderleistung von 200 t/h und daraus eine potenzielle Steigerung der Kapazität um 38 %.

Der Stromverbrauch des Becherwerks wurde um ca. 5 % gesenkt. Der Hauptgrund dafür war die Umstellung vom Schöpfen auf die direkte Befüllung der Becher. Dazu wurde der Einlauf etwas erhöht und sein Winkel auf 45 Grad verändert. Der ebenso erwünschte wie erfreuliche Nebeneffekt sind deutlich geringere Wartungskosten. Denn das Zentralkettenkonzept und die direkte Beladung reduzieren den Verschleiß an den Bechern, an den umlaufenden Teilen und am Antrieb.

Franz Ferber: „Das Becherwerk läuft sehr zuverlässig. Wir haben die notwendige Förderleistung, eine sehr gute Verfügbarkeit und dabei geringere Energie- und Wartungskosten.“

www.aumund.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Zentralketten- und Gurtbecherwerke für PT Semen Tonasa

Im Rahmen der Erweiterung ihrer Werke in Tonasa und ­Tuban/Indonesien um je eine Ofenlinie vertrauen die Zement­hersteller PT Semen Tonasa und Gresik auf Becherwerke von BEUMER (Bild). BEUMER...

mehr
Ausgabe 05/2012

Gurtbecherwerk mit Heavy-Duty-Technik

Beumer Group

Um Zement für die unterschiedlichen Anwendungen wirtschaftlicher herzustellen, modernisierte Lafarge in seinem Werk in Wössingen (Bild 1) die komplette Produktion. Dazu gehörte auch das...

mehr
Ausgabe 12/2013

Schnell wieder auf der Höhe der Zeit

BEUMER

Störungen und Maschinenstillstände führen gerade in der Intralogistik häufig zu langen Ausfallzeiten. Produktion und Lieferung können vollständig zum Erliegen kommen. Durch hochwertige Anlagen...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Elevatorbecher – moderne kontra traditionelle Konstruktion

4B Braime Elevator Components Ltd.

Die jüngsten Fortschritte in der Elevator-Konstruktionstechnik führten zu dem modernen Hochleistungselevatorbecher mit Fliehkraftentleerung. Hochleistungselevatorbecher überschreiten die...

mehr
Ausgabe 12/2009

Buckelplattenband für Kalksteintransport

Knapp ein Jahr nach der Übernahme der Holcim-Niederlassung in Venezuela durch den Staat wird in dem ­südamerikanischen Werk in den störungsfreien Betrieb der Anlage investiert: Die...

mehr