10. Baustoffkolloquium in Cottbus

Das inzwischen 10. Baustoffkolloquium fand am 8. und 9. März 2011 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) statt. 150 Vertreter von Unternehmen, Behörden und Verbänden informierten sich über Themen aus den Gebieten „Mineralische Baustoffe“, „Gewinnungs-, Bergbau-, und Aufbereitungstechnik“ sowie neue Erkenntnisse über die „Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)“. Es wurde unter anderem gezeigt, dass ein negatives Ergebnis im Mörtelschnelltest nicht automatisch eine Einstufung in EIII-S nach sich zieht. In Nebelkammerversuchen haben 90 % der bisher untersuchten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2011

Austausch über Rohstoffgewinnung und Innovationen in der Baustoffindustrie

6. Thüringer Baustofftag, Nordhausen/Deutschland (4.11.2010)

Themen der aktuellen Entwicklung des Bergbaus in Thüringen, der Rohstoffsicherung in der Region Nordthüringen, neue Forschungsergebnisse der Alkali-Kieselsäurereaktion (AKR) sowie die Vorstellung...

mehr
Ausgabe 05/2010

70 Jahre AKR und kein Ende in Sicht? (Teil 2)

4 AKR-Untersuchungen am FIB Durch die am FIB angewandte Kombination verschiedener, sich ergänzender Untersuchungs- und Prüfverfahren kann nach jetzigem Stand sowohl für einzelne Gesteinskörnungen...

mehr
Ausgabe 04/2010

70 Jahre AKR und kein Ende in Sicht? (Teil 1)

1 Einleitung Betonschäden in Form von Netzrissen, Abplatzungen und Gelausscheidungen wurden erstmals 1940 von Stanton als das Ergebnis einer Reaktion zwischen den Alkalien des Zementes und...

mehr
Ausgabe 12/2010

Perspektiven für die „Werkstoffe des Bauens“

Festveranstaltung zur Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludwig, Weimar/Deutschland (14.10.2010)

Im voll besetzten Saal des Congress Centrums „Neue Weimarhalle“ in Weimar hielt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig (Bild 1) am 14.10.2010 im Rahmen einer würdevollen Festveranstaltung seine...

mehr
Ausgabe 11/2009

Eisenhüttenschlacken und deren Verwendung in der Baustoffindustrie

In dem Beitrag “Charakterisierung der Mikrostruktur und der Mineralphasen von deutschen Eisenhüttenschlacken” [1] setzten sich die Autoren mit der mineralischen Zusammensetzung von...

mehr