Anspruchsvolle Füllstandmessung im Lösungsmittel-Probenahmebehälter eines Zementwerkes

Zusammenfassung: Die Herstellung von Zement ist ein energieaufwendiger Pro­zess. Für den thermischen Teil des Verfahrenes, beim Klinkerbrennen, wird sehr viel Energie benötigt. Die Zementindustrie ist aus diesem Grund seit Jahren bemüht, den Prozess zu optimieren bzw. alternative, kostengünstige Sekundärbrennstoffe einzusetzen. Durch Einsparung der notwendigen Primärrohstoffe für die Verbrennung und der Entlastung der Umwelt wird auch den Vorschriften der Gesetzgebung entsprochen, wie sie im Kreislaufwirtschaftsgesetz und in der Novelle der 17. BImschV/Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen geregelt sind.

1 Einleitung

In einem deutschen Zementwerk werden Lösungsmittel (z. B. aus Lackieranlagen der Automobilproduktion), die nicht mehr stofflich verwertet werden können, für die Ofenfeuerung eingesetzt. Diese Lösungsmittel werden in unterschiedlichen Chargen aus verschiedenen Produktionsstätten angeliefert, so dass neben der notwendigen Dokumentation der Stoffe, der Probenahme eine besondere Bedeutung zukommt. Das folgende Anwendungsbeispiel beschreibt die wesentlichen Anforderungen an die Probenahme und die Dosierung im Zementwerk aus der Praxis mit Lösungsmittel.

 

2 Probenahme

In der fest...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Betriebskostensenkung durch innovative Messtechnik am Brenner beim Einsatz von flüssigen Ersatzbrennstoffen

Der Zementprozess benötigt viel Energie zur Herstellung. Aus diesem Grund hat man sich frühzeitig mit dem Einsatz von Sekundärbrennstoffen auseinandergesetzt, um die Energiekosten im thermischen...

mehr
Ausgabe 03/2012

Optimierung der Zementproduktion

Malvern

An seiner Produktionsstätte ­Heming in Frankreich setzt Holcim ein Insitec Online-Partikelgrößenmessgerät (Bild) von Malvern Instruments ein, um die Mahlkreisläufe der Zementmahlung zu...

mehr
Ausgabe 7/8/2011

Kluger Energieeinsatz im Zementwerk

1?Einleitung Energieversorgung und Klimawandel sind zwei der wesentlichen Punkte, die unser tägliches Leben und unsere Zeit prägen. Wissenschaftler sind der Meinung, dass die zunehmende Nachfrage...

mehr
Ausgabe 04/2013

Qualitätssicherung und Prozesssteuerung in modernen Zementwerken

HeidelbergCement AG

Sicherstellung von Qualität und Leistungsfähigkeit Die Qualitätssicherung und Produktionsüberwachung in der Zementindustrie hat eine lange Tradition, die bis in die Zeit der Produktnormung in den...

mehr
Ausgabe 05/2010

Untersuchungen zum Benetzungsverhalten kunststoffmodifizierter Zementsteine

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone werden national und auch international als PCC (Polymer Cement ­Concrete) bezeichnet. Die Ausgangsmaterialien bilden Zement, Gesteinskörnung,...

mehr