Der quantifizierte Abbindeverlauf von Bindemittelpasten und Mörteln

Zusammenfassung: Die in der Gips- und in der Zementnorm genannten Begriffe Versteifen und Erstarren werden ergänzt und zum „Abbindeverlauf“ zusammengefasst. Der Abbindeverlauf besteht generell aus der Abfolge von Versteifungsbeginn und -ende, Erstarrungsende, 650-pond- und 1000-pond-Zeitpunkt. Diesen fünf Kriterien können definierte Eindringwiderstände gegenüber der genormten Vicat-Nadel zugeordnet werden. Mit hier vorgestellten leicht handhabbaren Geräten oder mit einem digitalen Dynamometer können diese Werte auch an Wand, Decke und Boden der Baustelle unter praktischen Bedingungen gemessen werden. So gelingt es, bisher getrennte Prüfkriterien für die erste Gefügeentwicklung von Bindemittelpasten und Mörteln zu einem durchgängigen, mit Messwerten belegbaren und grafisch darstellbaren Abbindeverlauf zu bündeln. Auch kann die jeweilige Abbindegeschwindigkeit im Sinn einer Festigkeitszunahme berechnet werden. 

1 Einleitung und Aufgabenstellung

Nach Abschluss der rheologischen Vorgänge in Pasten und Frischmörteln aus Zement und anderen Bindemitteln läuft der gewünschte Übergang vom flüssigen in den festen Zustand stets in den drei nacheinander folgenden Phasen An- oder Versteifen, Erstarren und Erhärten ab. Das Zement-Taschenbuch [1] zitiert und aktualisiert eine grundlegende Arbeit aus dem Jahre 1981 über das „Ansteifen und Erstarren von Zement und Beton“ [2]. Für die Beurteilung des Ansteifens und Erstarrens von Zement gibt es ein genormtes Prüfverfahren, das Prüfen mit dem Nadelgerät nach Vicat....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Skalierung der Gipsplattenproduktion in den Labormaßstab

SIKA

1 Einführung Bindemittel auf der Basis von Gips werden in breitem Maße im Bauwesen angewendet. In der Kombination mit Wasser und Luft entsteht so eine Vielzahl von kosten­günstigen Produkten, die...

mehr
Ausgabe 01/2012

Einfluss von Fließmitteln auf PC-Basis auf die Hydratation von ternären Mischzementen

In den letzten Jahrzehnten wurden in der Betontechnologie vermehrt mineralische Zusatzstoffe wie Flugasche sowie chemische Zusatzmittel, insbesondere Fließmittel, eingesetzt. Mineralische und...

mehr
Ausgabe 01/2013

Thermodynamische Modellierung der Zement­hydratation und ökoeffiziente Betone

Course and seminar in South America, Sao Paolo/Brazil (17–21.09.2012 and 25.09.2012)

Vom 17.–21.09.2012 fand an der Universität Sao Paulo (Brasilien) auf Einladung von Prof. ­Vanderley John und Prof. ­Maria Alba Cincotto ein Kurs zum ­Thema „Thermodynamische Modellierung der...

mehr
Ausgabe 03/2009 Materials Science

Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat

1 Einleitung Calciumsulfatbindemitteln werden aus technisch-wirtschaftlichen Erfordernissen heraus erheblich variierende Eigenschaften abverlangt. Insbesondere hinsichtlich der Verarbeitungszeit und...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Einfluss von Polyvinylalkohol auf die Phasenentwicklung während der Hydratation von Portlandzement

1 Einleitung Kunststoffmodifizierte Mörtel wie Fließenkleber, selbstverlaufende Spachtelmassen oder Putze sind wichtige Produkte für die Bauindustrie. Redispergierbare Pulver sind in diesen...

mehr