Erweiterung der Nasslöschkurven­auswertung zur Ermittlung reaktionsverzögerter Anteile im Branntkalk

Zusammenfassung: Die Bestimmung der Branntkalkreaktivität mittels Nasslöschkurve wurde um eine Methode zur Ermittlung verzögerter Endreaktionsanteile und eine präzisere Bestimmung des Reaktionsendpunktes erweitert. Basierend auf der Hypothese, dass bei idealer Löschreaktion die Ableitung der Nasslöschkurve einer logarithmierten Gaussverteilungskurve folgt und Asymmetrien im Endstadium des Kurvenverlaufs auf Anteile mit verzögerter Reaktivität zurückzuführen sind, wurden mathematische Regeln zur Ermittlung der Ableitung und Anpassung von Gaussverteilungskurven entwickelt.

1 Einleitung

Die heutigen industriellen Anwendungen von Branntkalk verteilen sich auf eine Vielzahl von Prozessen und Einsatzgebieten, die eine Vielfalt von Produktanforderungen an die Qualität des Kalkes z. B. bezüglich der Reinheit oder der Homogenität mit sich bringen. Von besonderer Bedeutung ist dabei vor allem die Reaktivität des erzeugten Branntkalkes, um die Folgeprozesse sicher und qualitätsgerecht steuern zu können. Dabei benötigen unterschiedliche Anwendungen zum Teil sehr verschiedene Reaktivitäten, die aber ihrerseits kaum Schwankungen aufweisen dürfen. Damit stellt die Bestimmung...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Lösungskinetik chemisch reinen Branntkalks in Anwesenheit verschiedener Anionen

1 Einleitung Reiner Branntkalk (CaO) ist bei Raumtemperatur ein weißes, festes Material, das durch die thermische Zersetzung von Kalkstein (CaCO3) entsteht. Hinsichtlich der Menge von in der...

mehr
Ausgabe 10/2012

Bestimmung der Ausgangszusammensetzung ausgehärteter Bindemittel

Institute IGH d.d.

1 Einleitung Im Bauwesen wird man oft mit Fragen zu den Ursachen von Schäden oder Fehlverhalten von Bauteilen konfrontiert, d.?h. zu den Materialien, aus denen sie zusammengesetzt sind. Solche Fragen...

mehr
Ausgabe 11/2010

Hydratationsfortschritt und Strukturentwicklung von Stuckgips

1 Hydratation und Erhärtung von Gipsbaustoffen Die Erhärtung von Gipsbaustoffen beruht auf der Kristallisation von Calciumsulfat-Dihydrat aus einer, bezüglich dieser Phase, übersättigten Lösung....

mehr
Ausgabe 06/2011

Die Prüfverfahren der EN 459

1?Einleitung Produktanforderungen bedingen Prüfverfahren, deren Leistungsmerkmale so gestaltet sein müssen, dass die zu prüfenden Eigenschaften mit Werten belegt sind, die zweifelsfrei den Nachweis...

mehr
Ausgabe 02/2013

Bildung von intermediären Phasen bei der ­Hydratation von C3S

BAUHAUS UNIVERSITY Weimar

1 Einleitung Die Erhärtung des Zementes ist ein wichtiger technologischer Prozess. Mittlerweile werden jährlich weltweit über 2 Mrd. t Zement hergestellt und verarbeitet. Neben den technologischen...

mehr